Wie ermittelt sich das einzusetzende Einkommen?

Ob und in welcher Form nach den wirtschaftlichen Verhältnissen Prozesskostenhilfe bewilligt werden kann bestimmt sich nach dem einzusetzenden Einkommen im Sinne von § 115 ZPO. Dieses ermittelt sich nach folgendem Schema:

1. Schritt: Ermittlung des monatlichen Einkommens

a) Arbeitseinkommen (inklusive anteiligem Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld)

b) Sozialleistungen, z.B. Renten, Areitslosegngeld I und II, Wohngeld, Krankengeld, Unterhalt

c) Kindergeld

d) Sonstiges Einkommen, z.B. Einkünfte aus Vermeitung und Verpachtung, Einkünfte aus Kapitalvermögen

 

2. Schritt: Vom Einkommen vorzunehmende Abzüge

./. monatliche Beiträge für gesetzliche Sozialaufwendungen Renten-, Unfall-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung

./. Werbungskosten (z.B. Fahrten zur Arbeit)

./. Beiträge für weitere Versicherungen

./. Kosten für Unterkunft und Heizung

./. Besondere Belastungen (z.B. auch Raten für laufende Kredite, Kindergartenkosten, Kosten für Strom)

./.Unterhaltsfreibeträge gem. PKHB 2023 (für Landeshauptstadt München)

a) € 580,00 für den Antragsteller
b) weitere € 264,00 Erwerbstätigenfreibetrag, wenn Antragsteller erwerbstätig ist
c) weitere € 580,00 für den Ehegatten oder Lebenspartner des Antragstellers
d) für jede weitere Person, der der Antragsteller auf Grund gesetzlicher Unterhaltspflicht Unterhalt leistet, in Abhängigkeit von ihrem Alter

  • unterhaltsberechtigte Erwachsene € 463,00
  • Jugendliche vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres € 483,00
  • Kinder vom Beginn des siebten bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres € 397,00
  • Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres € 363,00

3. Schritt: Emittlung des einzusetzenden Einkommen durch Abzug der vom Einkommen vorzunehmenden Abzüge vom Einkommen

 

4. Schritt: Ermittlung der monatlich zu zahlenden Rate gemäß § 115 Abs. 2 ZPO

Hierzu wird zunächst das im Schritt 3 ermittelte einzusetzende Einkommen halbiert und sodann der halbierte Betrag auf volle Euro abgerundet. Dieser Betrag wird dann als monatliche Rate festgesetzt, sofern er wenigstens € 10,00 beträgt. Ausnahmen gelten allerdings bei einzusetzenden Einokommen von über € 600,00. 

 

Beispielberechnung zur Ermittlung des einzusetzenden Einkommens:

Ein erwerbstätiger Antragsteller hat ein monatliches Nettoeinkommen von € 3.000,00 und ist verheiratet. Für Fahrten zur Arbeitsstelle fallen monatlich € 49,00 (= Preis für Deutschlandticket) an. Die Ehefrau ist nicht erwerbstätig. Es leben 3 minderjährige Kinder (13, 11 und 5 Jahre alt) im Haushalt, für welche der Antragsteller monatlich € 750,00 (= 3 x € 250,00) Kindergeld erhält. Die Wohnkosten monatlich belaufen sich auf € 750,00. Für Versicherungen werden monatlich € 200,00 bezahlt.

Alle nachfolgenden Werte in Euro: 

Nettoeinkommen

3.000,00

 

 

 

zzgl. Kindergelder

750,00

 

 

 

Zwischensumme

 

3.750,00

 

 

abzgl. Fahrtkosten

 

- 49,00

 

 

abzgl. Versicherungen

 

- 200,00

 

 

abzgl. Wohnkosten

 

- 750,00

 

 

Zwischensumme

 

 

2.751,00

 

abzgl. Freibeträge

 

 

 

 

  a) Freibetrag Antragsteller

 

 

- 580,00

 

  b) Erwerbstätigenfreibetrag

 

 

- 264,00

 

  c) Freibetrag Ehefrau

 

 

- 580,00

 

  d) Freibetrag Kind 1

 

 

- 483,00

 

  e) Freibetrag Kind 2

 

 

- 397,00

 

  f) Freibetrag Kind 3

 

 

- 363,00

 

Einzusetzendes Einkommen somit

 

 

 

84,00

Monatlich wären in diesem Beispiel daher € 42,00 (= die Hälfte von € 84,00) an Raten auf die Prozess-/Verfahrensführung zu zahlen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.